02958549
.Custom Republic Gunship & AT-TE Carrier

"Einen Bereich um die Überlebenden Ihr sofort sichern müsst!" (Meister Yoda)
oder
wie ich mir aus zwei Kenner-Hasbro Gunships
ein richtiges Republic Gunship und einen AT-TE Carrier baute

Als ich mein erstes Republic Gunship zu Weihnachten 2002 bekam, bedauerte ich sofort, dass Kenner nicht die Geschützkugeln mitlieferte. Die Geschützkugeln, die dann mit den Pilotenfiguren mitgeliefert wurden, passten auch nicht. Sie waren a) zu klein, b) nicht durchsichtig und c) unbemannt. Deshalb baute ich sie mir selbst. Einen Bericht hierzu habe ich ja schon geliefert.

Diese verbesserten Kugeln reichten mir aber nicht aus. Ich wollte das Gunship noch mehr dem Original anpassen. Außerdem wollte ich ein zweites Gunship bauen, welches den AT-TE transportiert.

Hierzu im Einzelnen wie folgt:
1. Republic Gunship
Ich schnitt zuerst den Spieltragegriff auf der Oberseite heraus. Dann verspachtelte und verschliff ich die entstandenen Löcher. Als nächstes nahm ich die zwei beiliegenden roten Raketen und schnitt den hinteren Teil davon ab, so dass sie genauso lang waren wie die angedeuteten Raketen auf den Triebwerken/Rakenabschußrohren.

Ich bestrich diese beiden Raketen mit flüssigem Trennwachs und goss mit Silikonmilch eine Schlauchform der Raketen. Ich entnahm nach dem Austrocknen der Schlauchform die Raketen und füllte die Schlauchform mit Spachtelmasse aus, ließ sie abhärten und entnahm die kopierten Raketen. Dies wiederholte ich 9 mal. Dann montierte ich die Raketen auf zwei 16mm dicke Rundhölzer und schraubte die Rundhölzer in die obere Vertiefung (wo vorher der Spieltragegriff war) des Gunships ein. Dann lackierte ich die Raketen.
Als nächstes baute ich mir das Haltenetz. Ich suchte nach geeigneten grobmaschigen Netzen, fand aber kein entsprechendes. Deshalb nahm ich mir ein Holzbrett, zeichnete ein 16cm x 10cm Gitternetz mit einer Maschenweite von 10mm x 10mm drauf und belegte es horizontal auf den Linien mit einem 1mm starken Segelgarn. Die Enden fixierte ich mit Tesafilm. Dann fädelte ich vertikal wieder Segelgarn unter bzw. über die horizontalen Ebenen und fixierte auch wieder mit Tesafilm. Dann verklebte ich die "Knotenpunkte" mit Sekundenkleber. Schließlich löste ich das entstandene Netz von dem Holzbrett, lackierte das Netz schwarz und schnitt es so aus, das an den Ecken jeweils ein Quadrat von 3cm x 3cm fehlte. Dann bog ich die Längs- und die Schmalseiten nach oben und klebte das Netz an die Innendecke des Gunships. Am Ende steckte ich noch meine Geschützkugeln hinein. Fertig.
 
2. AT-TE Carrier
Als erstes baute ich einen weiteren AT-TE, der diesmal nur 3-mal größer war als der Action-Fleet AT-TE. Den ersten AT-TE baute ich ja 4-mal größer. Ein Bericht hierzu existiert bereits.

Danach nahm ich mir mein zweites Gunship zur Hand und schnitt zuerst den gesamten Boden von der vorderen Mittelwand bis zu den Triebwerken hinten heraus.

Schnittverlauf:

Dann verschliff ich alles grob, mittel bis Naßschliff. Eine Nachlakierung war nicht notwendig, da die Grundfarbe des Gunships der Farbe des verwendeten Kunststoffs entspricht. Als nächstes schnitt ich die hintere Cockpithaube ab (da der AT-TE Carrier ein Einsitzer ist), setze einen Piloten in das vordere Cockpit, schraubte die vordere Cockpithaube an, verkleidete die hintere Pilotenöffnung mit Fliegendraht und Spachtelmasse, verschliff und lackierte sie grau.

Aus den Flügeln musste ich großflächig die Geschützkugeln entfernen und Polystyrol-Platten einpassen, die ich danach grau lackierte. Ebenso musste ich die Raketenwerfer abschneiden, da der AT-TE Carrier nur Triebwerke hat. Ich verkleidete die entstandene Öffnung mit einem Holzdrehteil, das ich konisch zu gedreht und schwarz lackiert hatte. Außerdem bekam es noch einen Aluminiumring.

Danach drehte ich die Raketen ab, verspachtelte und verschliff schließlich die Triebwerke und lackierte sie grau. Dann verschloss ich den Bereich des Spielhaltegriffs mit einer 1mm dicken Kunststoffplatte.
Abschließend baute ich Haltebügel, die den AT-TE am Gunship halten und lackierte sie schwarz.
Dann waren meine beiden Gunships fertig.
Und mit dem richtigen Hintergrund kommt es natürlich noch besser:

 
© 2004 Thomas Riedel
 
www.4-inches.de Zurück zur Vehicles-Liste