 |
 |
Fragen
(an) und Antworten (von) Hasbro Deutschland - 18.08.2002
|
1.
Haltbarkeit |
Macht
sich Hasbro Gedanken über die Haltbarkeit (unabhängig vom Einsatz
als Kinderspielzeug) der Toys in Bezug auf den Weichmacher im Zubehör
und in den Ausrüstungsteilen? Bei den Vintage-Toys waren diese aus
Hartplastik und deshalb haltbarer als heute. Gibt es gesetzliche Vorschriften
dafür oder nur für die Größe der Kleinteile (z.B. Leia Holograph)?
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Thema Weichmacher in Kinderspielzeug
(unter die die Star Wars Figuren fallen). Das bedeutet, daß seit einiger
Zeit bestimmte Inhaltsstoffe nicht mehr verwendet werden dürfen, da
sie als gesundheitsschädlich gelten. Durch diese Änderung kann es
passieren, daß die Figuren eine andere "Haltbarkeit" haben, als es
früher der Fall war. Für die Größe der Kleinteile gibt es keine gesetzliche
Regelung, wichtig ist hier lediglich, daß ein entprechender Warnhinweis
/ Alterskennzeichnung auf der Verpackung ist. |
|
2.
Action Fleet |
Wer
ist für das Design der Micro Machines und der Action Fleet Toys zuständig
(Name und Kontaktmöglichkeit)? Mit Bedauern wird geäußert, dass die
Action Fleet Toys, die die kommenden Monate auf den Markt kommen sollen
von keinem der Galoob-Fans akzeptiert würden. Es gebe keine
Micro Machines mehr und die neuen Action Fleet Toys kommen ohne Figuren
heraus. Das sei ein großer Fehler und es würde deshalb wohl kaum mehr
eine zweite Wave geben, was schade sei.
Die Action Fleet Produkte werden - wie alle Star Wars Produkte - von
den amerikanischen Kollegen entwickelt. Hasbro hat eine große
Entwicklungsabteilung, in der speziell für Star Wars viele Personen
beschäftigt sind. Konkrete Ansprechpartner können wir hier nicht angeben,
wir spielen aber Eure Kommentare gern an unsere Kollegen in die USA
weiter. Allerdings hat bei der Produktentwicklung auch Lucasfilm
einiges mitzureden, was es nicht immer einfach macht. |
|
3.
Euro Karten |
Werden
neue Episode II oder Classic Charaktere auf Saga Euro-Karte erscheinen,
die man im Handel (Karstadt etc.) kaufen kann? Von einem befreundeten
Händler sei geäußert worden, dass Hasbro dies nicht mehr plane,
dass die Produktion der Euro-Karten bereits eingestellt worden sei.
Nach aktuellem Planungsstand wird es im kommenden Jahr keine europäischen
Verpackungen geben. Allerdings ist unser Schwerpunkt für Deutschland
in 2003 auch absolut auf den Sammlermarkt konzentriert, so daß sich
die Händler keine Sorgen wegen direkter Konkurrenz zum "normalen"
Handel à la Kaufhof, Karstadt etc. machen müssen. |
|
4.
Preise |
Wieso
sind die Star Wars Figuren in Deutschland so teuer?
Um eines klarzustellen: Hasbro Deutschland macht in den Preisen
zwischen "Allkanal" und "Collectors" Produkten keinen Unterschied.
Das heißt, alle Händler, ob Karstadt oder ein Collectors Großhändler,
beziehen bspw. die Basisfiguren zum gleichen Preis von uns. Der Unterschied
besteht darin, daß beim Toy'R'Us kein Zwischenhändler mehr
vorhanden ist, wohingegen die Star Wars Collectors Ware an Großhändler
geliefert wird, die wiederum an die Shops weiterverkaufen.
Der häufig deutliche Preisunterschied zwischen den US Handelspreisen
von Star Wars Produkten und den deutschen bzw. europäischen Preisen
liegt darin, daß im amerikanischen Handel andere Margen (also Gewinnspannen)
angelegt werden als im deutschen bzw. europäischen Handel. Hier gelten
andere "Gesetze", es wird völlig anders kalkuliert (das hängt unter
anderem auch zusammen mit solchen Faktoren wie Steuern, Lohn-Nebenkosten
etc. die in Deutschland ganz anders liegen als in den USA und von
jedem Handelspartner in seine Preiskalulationen mit eingerechnet werden
müssen). Hasbro Deutschland geht es nicht darum, die Preise
für Star Wars Collectors Produkte in die Höhe zu treiben - letztendlich
muß das Produkt für jeden "kaufbar" sein, sonst hat niemand etwas
davon, weder der Handel noch Hasbro. Allerdings müssen auch
wir in Deutschland mit anderen äußeren Rahmenbedingungen kalkulieren
als die Kollegen in den USA - ebenso wie die Handelspartner. Und in
diesen Faktoren liegen die Preisunterschiede zwischen Europa und den
USA begründet. |
|
|
|
|