02953987

Hasbro Q&A 01-09-2006

Die 10. Runde des Hasbro Q&A ist am vergangenen Wochenende veröffentlicht worden. Es folgt wie immer eine Zusammenfassung der relevanten Fragen.

1999/2000 hat man bei Hasbro entschieden, die Skalierung der 3 3/4'' Figuren neu abzugleichen. Dadurch entstanden größere Chewbaccas oder kleinere Leias und neuestes Beispiel ist der kleinere Chief Chirpa. Man habe erkannt, dass eine Verkleinerung einer Figur nicht automatisch eine Reduzierung des Wertes einer Figur darstelle sondern dass die größere Detailgenauigkeit einen ebenso großen wenn nicht höheren Wert insbesondere bei Sammlern habe. Chief Chirpa besitzt die nach diesen Überlegungen aktuelle realistische Größe, die übrigen Ewok-Figuren sind zu groß. Man stehe regelmaßig mit Lucasfilm in Kontakt, um die Größenverhältnisse aller Figuren nach und nach anzupassen und nach unten zu korrigieren (zu verkleinern). Im Übrigen seien ja nicht alle Ewoks gleich groß. So denke man, dass die unterschiedliche Größe nicht weiter ins Gewicht fallen solle.
(Anm.: Leider fällt das beim Direktvergleich sehr auf. Zwar sind tatsächlich nicht alle Ewoks gleich groß, in der Skalierung der Figuren würde dieser Größenunterschied jedoch nicht so stark ins Gewicht fallen. Es ist zwar begrüßenswert, dass Hasbro seit einigen Jahren an einer stärkeren Genauigkeit in den Größenverhältnissen der Charaktere zueinander interessiert ist, doch der Nachteil ist, dass die Figuren dann nicht mehr recht zueinander passen. Zum Teil sind die Größenunterschiede enorm wie etwa bei Boss Nass, den Kaminoanern, Chewbacca oder jetzt Chief Chirpa)

Jegliche gut gemeinte Vorschläge seitens der Fans zur Kostenersparnis oder zum Recycling alter Molds, um doch noch in den Genuss eines neuen Playsets o.ä. zu gelangen, kontert Hasbro mit den Überlegungen, dass dennoch das Grundproblem darin bestehe, dass die Nachfrage für diese Produkte vornehmlich bei der vergleichbar kleinen Gruppe der Sammler bestehe, dass diese Produkte groß seien und deshalb viel Plastik benötigten und wegen der zu erwartenden geringeren Nachfrage die Kosten nicht gedeckt werden könnten. Ein höherer Preispunkt wäre zudem ein Kaufhindernis. Ein weiterer Aspekt sei der zu kalkulierende Regalplatz, der begrenzt sei und größere Artikel automatisch eine geringere platzierte Menge bedeuten incl. größeren Lagerbedarfs. Man müsse bei diesen Erwägungen in größeren Dimensionen denken. Sammler würden diese Aspekte gern übersehen, weil sie Interesse an diesen Artikeln haben.

Ball-Joints seien deshalb teurer als andere Artikulationslösungen, weil dadurch mehr Einzelteile für eine Figur zustande kämen. Hierfür müsse mehr Arbeitszeit investiert werden und auch hier müsse man in größeren Dimensionen denken. Alles zusammen genommen ist ein ball-joint etwa 45-mal so teuer wie ein deg ellbow oder eine straight pivoting Artikulation.

Die Entscheidung für die brown coat Variante von Han Solo Hoth Gear im Unleashed Battle Pack hat die Diskussion brown coat vs. blue coat wieder neu entfacht. Hasbro habe sich jedoch nach wie vor nicht auf eine der beiden Varianten festgelegt, sodass künftig weiterhin mit beiden Farbvarianten zu rechnen sei.
(Anm.: Hasbro hat damit nicht gemeint, dass ein Han Solo Hoth in Produktion oder angedacht sei)

Bei der Frage, ob Hasbro den TIE Interceptor oder Jabbas Tatooine Skiff demnächst wiederveröffentlichen werde, wollte sich Hasbro nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Jedoch halte man den TIE Interceptor für den bei beiden stärker begehrten Artikel.

Es erscheint unwahrscheinlich, dass Hasbro eine weitere Aktion bzgl. der Jedi Master Points ins Leben rufe. Man könne sich vorstellen, dass viele Sammler ihre Jedi Points weggeworfen hätten, da sie glaubten, mit der eBay-Aktion seinerzeit seien die Punkte wertlos geworden. Man habe daher bei Hasbro Angst, dass man diese Sammler verärgern könne, wenn man nun doch noch eine weitere Promotionsaktion bzgl. der Punkte ins Leben rufe. Da sei eine neue Master Points Version realistischer.

Es gibt keine timeline dafür, jede Kenner-Figur der Vintage-Ära in die Moderne Ära herüber zu retten. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass mit der Zeit auch diese Figuren produziert würden. Dies werde jedoch in einem mehr organischen Prozess erfolgen. So könne man sich etwa bei der Entscheidung für eine weitere Ewok-Figur vorstellen, diese als Update einer Vintage-Figur zu entwickeln.

Man halte das verfügbare Imperial Speederbike für recht authentisch. Dennoch könne man auch hier noch etwas verbessern. Bei der Entscheidung ob man ein verbessertes Speederbike oder ein vergleichbar großes gänzlich neues Vehicle, das es bisher noch gar nicht gebe, produzieren solle, würde man sich aktuell für letzteres entscheiden.

Ein resculpt des POTF2 "old" Anakin Skywalker (Sebastian Shaw) befindet sich trotz der Veröffentlichung der unveränderten Classic Trilogy zum 12.09. nicht in Produktion.

Auch eine neue ROTS Palpatine Figur befindet sich derzeit nicht in Planung.

Hasbro befinde sich ständig in Diskussion mit Vertretern von Lucasfilm bzgl. der Produktion der nächstjährigen Figurenline. Beide Seiten hätten ihre Wunschkandidaten und man entscheide, welche Figur schließlich ausgewählt werde. So seien oft frühe Produktlinelisten von Hasbro im Umlauf, am Ende werden einige der dort enthaltenen Figuren jedoch nicht produziert, weil man sich bei Lucasfilm gegen diese Figur entschieden habe. Gute Figuren würden jedoch von Jahr zu Jahr erneut in die eigenen Wunschlisten aufgenommen und bekämen so die Chance, ein paar Jahre später doch noch produziert zu werden.

Die Entscheidung für soft goods sei abhängig davon, ob man glaube, eine Figur dadurch aufwerten zu können oder sie frischer erscheinen zu lassen. Manchmal werde dadurch erst die Entscheidung für größere Artikulationspunkte möglich. Auch die Qualität des soft goods Materials habe sich über die Jahre verbessert. Die bessere Qualität lasse sich jedoch nicht konsistent über alle Figuren beibehalten. Letztlich sei es stets eine Einzelfallentscheidung.

Yarael Poof ist die unveränderte Figur aus dem Jedi Council Set und erhält lediglich ein lightsaber als Zubehör beigepackt.

In 2007 wird es eine super-artikulierte Qui-Gon Jinn Figur geben. Andere Jedi Charaktere werden über die nächsten Jahre ebenfalls ein SA-Update erfahren, jedoch nicht in 2007.

Für Sammler könnte es sinnvoll erscheinen, Vehicles mit verschiedenen Aufklebern herauszuringen, damit sich der gewogene Sammler mehrere Versionen eines Vehicles zusammenstellen könne, während die Kids sich das Vehicle nur einmal zu kaufen brauchen. Ein Beispiel hierfür wäre der X-Wing mit den unterschiedlichen Markierungen für Lukes, Biggs oder Wedges Jäger. Bei künftigen Veröffentlichungen wolle Hasbro diese Idee berücksichtigen.

Da den 30th Anniversary Figuren keine Bases mehr beigefügt werden, werde es 2007 eine generellere Bases-Lösung geben.

Die originalen Fragen und Antworten können über die Links unten nachgelesen werden:

Hasbro gibt dieses Mal wieder interessante Informationen zum Produktionsprozess preis. Man erhält einen besseren Einblick, wie die Entscheidungen für oder gegen eine Figur zustande kommt und auch die bei Sammlern oftmals belächelte Argumentation, manche Figuren oder Playsets seien in der Produktion zu teuer lässt sich unter den bekannt gegebenen kaufmännischen Überlegungen besser nachvollziehen.