02953991

Hasbro Q&A 22-06-2007

Die neueste Runde des Hasbro Q&A wurde letzte Woche veröffentlicht. Es folgt wie immer eine Zusammenfassung der relevanten Fragen.

Hasbro's Weigerung, großes Zubehör, das aufgrund der hohen Materialkosten in der Basic Figure Line nicht länger integriert werden könne, statt dessen in einer wiederbelebten Deluxe Line zu verwirklichen, begründe sich auf der Tatsache, dass sich die früheren Deluxe-Figuren aus 2004 (Saga Deluxe Line und Cantina Sets) nicht gut verkauft hätten. Man wolle vorerst nicht erneut auf das Konzept der Deluxe-Figuren zurückgreifen sondern werde versuchen, größeres Zubehör ggf. im Rahmen der Battle Packs zu verwirklichen.
[Anm.: Hier zeigt sich erneut, dass Hasbro den Misserfolg einer Line allein an den Verkaufszahlen misst und sich scheinbar keine Gedanken darüber macht, ob vielleicht die Auswahl der Toys für die Deluxe-Line oder für die Cantina Bar Sets ungünstig gewählt war, weil die Toys schlichtweg nur Repaints oder langweilig waren. Hasbro hat in der Vergangenheit häufig mit diversen Sublines daneben gegriffen, wie Sammler immer wieder auch betont haben. Scheinbar lernt Hasbro jedoch nicht daraus, sondern zieht sich einfach aus diesem Marktsegment zurück, zum Nachteil der Sammler, die so manches heiß ersehnte Stück dann nicht erhalten werden.]

Gleichwohl die Dutch Vander Rebel Pilot Figur trotz ihrer eigentümlichen Uniform, die nicht der Standard-Uniform entspreche und der eigentümlichen Artikulation für mittlerweile 5 Resculpts herhalten musste, werde Hasbro vorerst an dieser Figur festhalten, wenn man weitere Rebel Pilots plane, da sie zusammen mit der Luke Skywalker Figur das beste Sculpting besitze, das derzeit verfügbar sei. Während die Luke Figur zu klein sei, um sie für andere Rebel Piloten heranzuziehen, müsse man deshalb auf diese Figur zurückgreifen, bis man sich entscheide, einen neuen Figurensculpt zu entwickeln, um mehr Vielfalt in die Rebellenpiloten-Figuren Veröffentlichungen hinein zu bringen.

Lady Lumiya (Shira Brie), Valance the Hunter oder Jaxxon seien Kandidaten für künftige Marvel Comic Packs. Dabei sei Lumiya am wahrscheinlichsten, während Jaxxon eher unwahrscheinlich sei, da er nicht gut zu den übrigen EU Figuren passe. Mit Lumiya sei jedoch nicht vor Ende 2008 oder später zu rechnen.

Aufgrund der nach wie vor bestehenden Sicherheitsvorschriften sei es nicht möglich, kleinere Teile als Projektile zu gestalten, um z.B. einen Rocket firing Boba Fett zu gestalten. Kleinteile dürfen weiterhin nicht als abschussfähiges Zubehör produziert werden.

Trotz der stärkeren Berücksichtigung des EU in den kommenden Jahren werde Hasbro voraussichtlich nicht auf das Vintage Mini-Rigs Konzept zurück greifen, da diese nicht wirklich heroische Vehicles gewesen seien.

Die Comic Con 2007 werde noch ein paar Überraschungen bereit halten, die bislang noch nicht bekannt seien.

Die Logik hinter Case-Zusammensetzungen sei, dass Hasbro stets abwägen müsse, wieviel Stück einer bestimmten Figur in einem Case untergebracht werden könnten, um die Nachfrage zu befriedigen und zugleich mit der Produktion nachzukommen. Bei 2 Figuren eines Charakters pro Case müsse die Produktion doppelt so hoch sein, wie bei lediglich einer Figur pro Case. Da die Produktionsgeschwindigkeit jedoch fix sei und dabei die Nachfrage nach Star Wars Artikeln insbesondere in letzter Zeit stark zugenommen habe, versuche man, eine spezielle gesuchte Figur zunächst 1x pro Case unterzubringen, um die Nachfrage zumindest zu einem Teil frühzeitig zu befriedigen. Diese Figur werde dann in weiteren Cases erneut beigepackt werden, um auch die restliche Nachfrage nach dieser Figur zu befriedigen. Ein Case werde dann mit bereits produzierten und deshalb in ausreichender Menge vorhandenen Figuren inbesondere von Hauptcharakteren aufgefüllt, sodass diese im Verhältnis öfter im Case gepackt seien als die neu produzierten Figuren.
[Anm.: Diese Erklärung macht nur zum Teil Sinn, da ja auch die Hauptcharaktere erst einmal produziert werden müssen. Diese Logik widerspricht Hasbro's Aussage, dass von jeder Figur stets gleich große Mengen produziert würden. Man kann sich jedoch denken, dass dies wohl nicht den Tatsachen entsprechen kann, wenn Hasbro argumentiert, die Hauptcharaktere würden von Kindern viel häufiger nachgefragt als Nebencharaktere. Wahrscheinlicher ist, dass Hauptcharaktere tatsächlich in größeren Stückzahlen produziert werden, als Nebencharaktere und dass Hasbro diese dann in größeren Mengen in die Cases packt.]

Playsets oder Hintergrundelemente wie eine Gunner-Station (Imperial, Clone oder Battle Droid) seien gegenüber Vehicles schwer auf einer "pro Item" Basis zu realisieren. Man müsse ein gute Konzept finden, so etwas zu realisieren, etwa indem bereits produzierte Figuren sich um eine Gunner-Station gruppieren, sodass man eine Art Gunner-Station Subline im Rahmen der Battle Packs gestalten könnte. Einzelne Aspekte an dieser Idee gefielen Hasbro und man werde darüber nachdenken, ob man ein solches Konzept realisieren könne.

Der Imperial Blaster der Vintage-style IG-88 Figur passe nicht in den Holster, weil während der Produktion etwas schief gegangen sei. Zunächst habe das asiatische Team den Holster geschlossen/ausgefüllt produziert. Nachdem das US-Produktionsteam interveniert habe, man solle den Holster offen gestalten, damit der Blaster hinein gesteckt werden könne, sei dieser zu klein produziert worden.

Die Vintage-style Line werde sicher fortgesetzt werden. Nach dem aktuellen Stand der Umfrage auf rebelscum.com, an der sich Fans zu den künftigen Entwicklungen äußern konnten, wünschten diese, dass die bisherige Idee, die Vintage-Line upzudaten, fortgeführt werden solle und zudem zu einem späteren Zeitpunkt auch die New Trilogy beinhalten könne.

Hasbro stelle voraussichtlich ab dem 01. August die Möglichkeit zur Verfügung, schlecht verarbeitete Coins der Basis Karten #01 bis #21 (Wave 1 bis 3) 1:1 gegen besser verarbeitete Coins über den Consumer Service auszutauschen. Fans sollten jedoch bedenken, dass die Coins niemals hundertprozentig perfekt sein könnten.

Hasbro stimme zu, dass auch Zuckuss und Dengar in den kommenden Jahren ein Premium-Update vertragen könnten. Dabei werde man zuvorderst Zuckuss updaten, bevor man sich Dengar zuwende.

Die gold-coin Chase-Figuren werden in 4 Zusammenstellungen erscheinen, von denen jede 3 der gold-foil logo/coin UGH Varianten enthalten wird: 87500000H wird den Galactic Marine, R2-D2 und Mace Windu enthalten; 000J wird den McQuarrie Stormtrooper, Han Solo und Luke Ceremony enthalten; 000K wird den McQuarrie Boba Fett, Darth Vader und Biggs X-Wing Pilot enthalten und 000U schließlich wird den McQuarrie Chewbacca, den Animated Boba Fett und den Airborne Trooper enthalten. Dabei wird der Animated Boba Fett in allen Zusammenstellungen auch als reguläre Figur enthalten sein. Grundsätzlich wird die UGH Serie mit Wave 4 eingeführt werden, Hasbro werde jedoch in weiterer Folge die mehr nachgefragten Figuren wie Animated Boba Fett und McQuarrie Vader in nachfolgenden Waves über das Jahr verteilt beimischen. Es werde neben den Basic Figuren keine anderen UGH-style Figuren/Produkte außer den Vintage-Produkten (Anm.: die Vintage-style Karten sind seit Jahren ohne Ausnahme UGH-Figuren) dieses Jahr geben.

Einer super-artikulierten und dennoch akkuraten Battle Droid Version stehe vorallem das Problem der dünnen Kniegelenke im Wege. Hasbro arbeite jedoch angestrengt an der Realisierung einer besseren Battle Droid Version.

Anders als bei GI Joe habe man bei den Star Wars Figuren keine Standard-Figuren-Artikulation, sondern bemühe sich, eine bestimmte Artikulation, die einer Figur beigegeben werden soll, zu realisieren. Aus diesem Grund seien über die Jahre so vielfältige Artikulationsrealisierungen und innerfigürliche Mechanik entwickelt worden.

Immer wieder seien bei neuen Versionen älterer Figuren diese zwar in ihrer Artikulation und Sculpting besser gelungen, jedoch lassen sie die Genauigkeit im Painting vermissen. Dies sei u.a. darauf zurückzuführen, dass sich die Referenzmodelle z.B. beim R5-D4 mitunter unterscheiden. Es sei sogar für Lucasfilm schwer, bei all der Masse an inzwischen produzierten Toys den Überblick zu behalten, ob die für die Produktion zugrundegelegte Referenz filmakurat sei oder nicht. Auch Hasbro habe nicht den Anspruch, perfekt zu sein und hoffe, dass Sammler trotz hin und wieder auftretender Abweichungen im Paint-Job die Figuren liebten.

Die Entscheidungsfindung, wie hoch die Nachfrage nach bestimmten neuen Artikeln eingestuft werde, erfolge stets auf verschiedenen Ebenen. Zunächst ziehe man verfügbare Verkaufszahlen bisheriger Artikel heran, die als Basis für weitere Entscheidungen dienten. Man diskutiere neue Vorhaben intern und mit Lucasfilm. Bei größeren Investitionen, für die man keine Daten habe, auf die man zurückgreifen könne, nutze man durchaus auch die Möglichkeiten der Marktbefragung. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen könne man sich hierbei nicht spezifischer äußern.

Das Problem der merkwürdigen oder begrenzten Posingmöglichkeiten zahlreicher Figuren resultiere aus dem Umstand, dass den Sculpteuren stets ein Posing vorgegeben werde, das man haben wolle. Bei der Entscheidung, wie dies zu realisieren sei, entwickle sich auch die Wahl der Artikulationsart. Wenn man sich z.B. gegen eine "ball and socket hips" Artikulation entscheide, werde man andere Artikulationsumsetzungen realisieren, die dann andere Posingmöglichkeiten möglicherweise einschränkten. Grundsätzlich neige man bei Hasbro dazu, ein mehr actionreiches Posing einer Figur zu realisieren, wenn man nicht auf eine Super-Artikulation zurückgreifen wolle oder könne.
[Anm.: Diese Haltung erscheint vielfach gegensätzlich gegenüber den Forderungen zahlreicher Sammler, die gerade bei Figuren, die nicht super-artikuliert sind, ein eher "neutrales" Posing wünschen. Jedoch seien Kinder sicher gerade in diesem Punkt anderer Meinung und es ist müßig zu erwähnen, dass es sich bei den Star Wars Figuren in erster Linie um Kinderspielzeug handelt.]

Der Comic Con Exclusive Concept Obi-Wan Kenobi werde 12 Artikulationspunkte besitzen, incl. ancles, ball and socket shoulders and ellbows (keine Knieartikulation). Der Concept Yoda werde 10 Artikulationspunkte besitzen (sehr viele für eine so kleine Figur).

Da es bislang nur ein Purge-Comic gebe, stünden die Chancen für andere Charaktere aus diesem Comic schlecht, im Rahmen der Comic-Line produziert zu werden, da Hasbro nicht vorhabe, denselben Comic-Nachdruck für ein zweites Comic-Pack zu demselben Comic nochmals zu verwenden. Möglicherweise werde man später einmal zurückblicken und sich überlegen, ob das eine oder andere Comic noch einmal besucht werden könne. Vorerst wolle man sich jedoch den zahlreichen anderen Comics zuwenden. Sofern es keine Nachfolge des Purge-Comics gebe, sollten Fans nicht damit rechnen, dass weitere Charaktere aus diesem Comic produziert würden.

Wir stehen zwei Jahre vor dem 10-jährigen Jubiläum von Episode I - The Phantom Menace. Auf die Frage, ob eine realistische Chance bestünde, dann neue super-artikulierte Versionen von Obi-Wan, Qui-Gon oder Darth Maul zu erhalten, antwortete Hasbro, es sei eine Schande, wenn Fans noch zwei Jahre auf diese Figuren warten müssten.
[Anm.: Klar, was damit gemeint ist ...]

Die Calmshells der Convention Exclusive Figuren seien aus demselben säurefreien Material gefertigt, wie die regulären Calmshells, die über den hasbrotoyshop vertrieben würden und seien für die langlebige und hochwertige Aufbewahrung der Figuren gedacht.

Die originalen Fragen und Antworten können über die Links unten nachgelesen werden: